Typ 20: Sandgeprägte Ströme
Relevante Bewertungsmodule:
„Saprobie“, „Allgemeine Degradation“
Modul „Saprobie“:
Tabelle 1: Grundzustand und Klassengrenzen des Saprobienindex
Grundzustand |
Metric-Werte der Klassengrenzen |
||||||
Metric-Typ |
Metric-Name |
KG 1/2 |
KG 2/3 |
KG 3/4 |
KG 4/5 |
||
T |
Saprobienindex |
1,80 |
1,90 |
2,35 |
2,90 |
3,45 |
Textliche Erläuterung:
Der Gewässertyp zeichnet sich durch einen hohen saprobiellen Grundzustand aus.
Modul „Allgemeine Degradation“:
Tabelle 2: Ankerpunkte und Metric-Werte der Core Metrics
Ankerpunkte |
Metric-Werte der Klassengrenzen |
||||||
Metric-Typ |
Core Metric-Name |
oben |
unten |
KG 1/2 |
KG 2/3 |
KG 3/4 |
KG 4/5 |
T |
Potamon-Typie-Index |
1,00 |
5,00 |
1,80 |
2,60 |
3,40 |
4,20 |
Erläuterung der Metric-Auswahl:
Die Sandgeprägten Ströme zeichnen sich im naturnahen Zustand durch sehr breite und flache Ein- bzw. Mehrbettgerinne mit feineren Sohlsubstraten (Sand, Kies) aus. Natürliche Sekundärsubstrate wie Totholz unterschiedlicher Größe und Zusammensetzung durchsetzen die mineralischen Substrate. Das Abflussverhalten ist vorwiegend langsam fließend mit stellenweise schneller fließenden Abschnitten. Aufgrund der großen Habitatvielfalt, insbesondere der organischen Sekundärsubstrate, ist die Makrozoobenthoszönose sehr artenreich. Durch die teilweise Jahrhunderte dauernde anthropogene Nutzung der Ströme kann die Referenzbiozönose - im Gegensatz zu der der meisten anderen Fließgewässertypen – jedoch nur konstruiert werden (Potamon-Typie-Index).
Potamon-Typie-Index: Der Anteil an Potamalarten – flusstypischen Arten wie den Eintagsfliegen Ephemera vulgata und Ephoron virgo oder der Libelle Gomphus vulgatissimus – ist in naturnahen Sandgeprägten Strömen sehr hoch, der Anteil an unspezialisierten Ubiquisten dagegen gering. Niedrigere Werte des Metrics (≤ 2,6) werden erreicht, wenn die gewässermorphologischen und -chemischen Ansprüche der Potamalarten erfüllt sind.
Modul „Versauerung“:
Für diesen Gewässertyp nicht relevant.
Textliche Erläuterung:
entfällt